Posts mit dem Label Sonnensystem werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonnensystem werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Januar 2013

Kantenstellung des Rings des Saturn von Cassini fotografiert

W00075400.jpg was taken on September 04, 2012 and received on Earth September 07, 2012. The camera was pointing toward TITAN at approximately 1,282,976 miles (2,064,749 kilometers) away, and the image was taken using the CB2 and CL2 filters. This image has not been validated or calibrated. A validated/calibrated image will be archived with the NASA Planetary Data System in 2013.  For more information on raw images check out our frequently asked questions section.
Image Credit: NASA/JPL/Space Science Institute


Am 4. September 2012 machte die Raumsonde Cassini diese Aufnahme des Saturnringes in Kantenstellung und den Schattenwurf des Ringes auf den Gasplaneten. Ein geniales Bild! Die NASA gibt dazu folgende Beschreibung:
W00075400.jpg was taken on September 04, 2012 and received on Earth September 07, 2012. The camera was pointing toward TITAN at approximately 1,282,976 miles (2,064,749 kilometers) away, and the image was taken using the CB2 and CL2 filters. This image has not been validated or calibrated. A validated/calibrated image will be archived with the NASA Planetary Data System in 2013.
Die Aufnahme wurde also im sichtbaren Spektrum des Lichts aufgenommen, aber in s/w. Jason M. hat in seinem Blog Lights in the Dark eine leicht bearbeitete Version veröffentlicht.


Mittwoch, 2. Januar 2013

Space Art: Bild des Monats Januar 2013 - Europa

JANUAR 2013



Der Gasplanet Jupiter von seinem Mond Europa aus gesehen
Die eisige Landschaft des Jupitermondes Europa

Jupitermond Europa
Blick von Europa zurück zur Sonne. Die Landschaft ist zerklüftet und zerrissen. Von dort aus gesehen ist unsere Sonne nur noch ein Lichtquelle, die kaum Wärme spendet. An einem warmen Tag wird es nicht wärmer als -150 Grad Celsius!
Der Gasplanet Jupiter ist gerade am Horizont aufgegangen. Der Schatten eines der galileischen Monde fällt auf den größten Planeten unseres Sonnensystems. Das Eis von Europa besteht aus gefrorenem Salzwasser und ist hart wie Stein. Aber unter diesem etwa 15 km dicken Eispanzer vermutet man einen 100 km tiefen Ozean, der durch die Gezeitenkräfte des Jupiter aufgeheizt wird.
Ausführliche Informationen zum Jupitermond Europa finden man in der Wikipedia.

Mittwoch, 26. Dezember 2012

Raumsonde Voyager 1 erreicht den Rande des Sonnensystems

Voyager 1 hat den Rand des Sonnensystems erreicht. Und das schon im September!

Voyager 1 ist im "Ausland"
Sogar Heise.de und die Tagesschau (http://www.tagesschau.de/ausland/voyager100.html) haben darüber berichtet. War ja klar, das ich das mal wieder nicht mit bekommen habe ;-) Seit 35 Jahren gondelt die Raumsonde der NASA schon durch unser Sonnensystem. Die nuklearen Batterien produzieren immer noch Strom für die Instrumente der Sonde. Einfach unglaublich.


 

Samstag, 3. November 2012

Space Art: Bild des Monats November 2012 - Meteore über dem Mars

BILD DES MONATS NOVEMBER 2012
 
Meteore über dem Mars
Boliden über der Marsoberfläche
Meteore über dem Mars
Drei große Meteore rasen über den Himmel des Mars.
Acryl auf Hartfaserplatte, 60 x 90 cm, 1998.
Der vierte Planet unseres Sonnensystems hat nur eine sehr dünne Atmosphäre.

Zitat aus Wikipedia:
Der atmosphärische Druck beträgt auf der Oberfläche des Mars im Schnitt nur 6,36 hPa (Hektopascal). Im Vergleich zu durchschnittlich 1013 hPa auf der Erde sind dies nur 0,63 % und entspricht dem Luftdruck der Erdatmosphäre in 35 Kilometern Höhe. Die Atmosphäre wurde wahrscheinlich im Laufe der Zeit vom Sonnenwind abgetragen und in den Weltraum mitgerissen. Dies wurde durch die geringe Schwerkraft des Planeten und sein schwaches Magnetfeld begünstigt, das kaum Schutz vor den hochenergetischen Teilchen der Sonne bietet.

Dienstag, 2. Oktober 2012

Space Art: Bild des Monats Oktober 2012 - Merkur Globus Test

BILD DES MONATS OKTOBER 2012
 
MERKUR GLOBUS TEST
Dieser Merkur Globus entstand noch mit dem Programm Bryce, aber ohne eine Bump map. Deswegen wirft die Topografie keine Schatten, was vor allem an der Tag-Nacht-Grenze auffällt.
Digital, Bryce, Photoshop, 1024 mal 768 px, 2004.

Freitag, 1. Juni 2012

Space Art: Bild des Monats Juni 2012 – Erforscht die Welten

BILD DES MONATS JUNI 2012


Erforscht die Welten!

Zum Beginn des 21. Jahrhunderts können Sonnensysteme und ihre fremden Welten nur mit spektroskopischen Mitteln aufgespürt werden. Erforscht diese Welten!
Frühestens zum Beginn des 22. Jahrhunderts werden Menschen den großen Sprung in eine anderes Sonnensystem wagen können.

Digital, Gimp 2.8, Lightwave 8, 3986 x 5315 px, 2012.